PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband e.V., Bezirksverband Oberbayern:

Besuchs- und Begleitdienst, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Deutschkurs, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Besuchs- und Begleitdienst, Paritätischer Wohlfahrtsverband
- prev
- next
Wir suchen Freiwillige für:
Netzwerke für Geflüchtete :
- Individuelle Unterstützung bei Ämterbegleitung, Wohnungssuche, Ausbildung
- Unterstützung im Deutschkurs
- Kinderbetreuung, Mutter und Kind Krabbelgruppe
- Unterstützung im "Internation Café für geflüchtete Lesben"
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Ehrenamtliche können sich in unserem Besuchs- und Begleitdienst für Menschen mit und ohne eine Demenzerkrankung engagieren: Sie unterstützen stundenweise ältere Menschen im häuslichen Umfeld und gehen bspw. gemeinsam spazieren, begleiten ins Café, malen, singen, basteln, musizieren zusammen, bieten Menschen mit einer Demenzerkrankung Orientierungshilfe etc.
- Individuelle Unterstützung bei Ämterbegleitung, Wohnungssuche, Ausbildung
- Unterstützung im Deutschkurs
- Kinderbetreuung, Mutter und Kind Krabbelgruppe
- Unterstützung im "Internation Café für geflüchtete Lesben"
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Ehrenamtliche können sich in unserem Besuchs- und Begleitdienst für Menschen mit und ohne eine Demenzerkrankung engagieren: Sie unterstützen stundenweise ältere Menschen im häuslichen Umfeld und gehen bspw. gemeinsam spazieren, begleiten ins Café, malen, singen, basteln, musizieren zusammen, bieten Menschen mit einer Demenzerkrankung Orientierungshilfe etc.
Und kurzfristig:
Netzwerke für Geflüchtete und Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige :
Unsere Unterstützungsangebote eigenen sich nicht für ein kurzfristiges Engagement
Unsere Unterstützungsangebote eigenen sich nicht für ein kurzfristiges Engagement
Dafür stehen wir:
Netzwerke für Geflüchtete:
Im Rahmen von Projekten des Paritätischen unterstützen Bürger*innen Geflüchtete dabei, Teilhabe in allen Lebensbereichen zu erfahren und Integration zu ermöglichen. Die Freiwilligen helfen bei Alltags-Fragen, planen gemeinsame Freizeitaktivitäten und stehen als Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Entlastung von pflegenden Angehörigen und die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen
Im Rahmen von Projekten des Paritätischen unterstützen Bürger*innen Geflüchtete dabei, Teilhabe in allen Lebensbereichen zu erfahren und Integration zu ermöglichen. Die Freiwilligen helfen bei Alltags-Fragen, planen gemeinsame Freizeitaktivitäten und stehen als Ansprechpartner*in zur Verfügung.
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Entlastung von pflegenden Angehörigen und die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen
Kontakt:
Netzwerke für Geflüchtete: Ruth Zorawski; Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: M. Ringseisen, A. Steinkohl, P. Winter
Tel. Netzwerke für Geflüchtete: 089 30 61 11 47; Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: 089 - 24 20 778 - 208
Netzwerke für Geflüchtete: open@paritaet-bayern.de; Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: fachstelle@paritaet-bayern.de
Netzwerke für Geflüchtete:
Charles-de-Gaulle Str. 4, 81737 München
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Winzererstraße 47, 80797 München
WhatsApp-Beratung: 01578 0555 708 - Wir finden gemeinsam heraus, was am besten zu dir passt!
Website
Website 2
Tel. Netzwerke für Geflüchtete: 089 30 61 11 47; Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: 089 - 24 20 778 - 208
Netzwerke für Geflüchtete: open@paritaet-bayern.de; Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige: fachstelle@paritaet-bayern.de
Netzwerke für Geflüchtete:
Charles-de-Gaulle Str. 4, 81737 München
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Winzererstraße 47, 80797 München
WhatsApp-Beratung: 01578 0555 708 - Wir finden gemeinsam heraus, was am besten zu dir passt!
Website
Website 2
Wir bieten Freiwilligen an:
Netzwerke für Geflüchtete:
- Einarbeitung/Begleitung
- Supervisionsgruppen und Einzelgespräche (bei Bedarf)
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
- Regelmäßige fachliche Anleitung und Begleitung
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Feste Ansprechpartner*innen
- Mehrtägige Demenzhelferschulung
- Regelmäßige Helferkreistreffen mit Austauschmöglichkeiten
- Informationen zum Thema Alter und Pflege
- Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Steuerfreie Aufwandsentschädigung
- Einarbeitung/Begleitung
- Supervisionsgruppen und Einzelgespräche (bei Bedarf)
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
- Regelmäßige fachliche Anleitung und Begleitung
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Feste Ansprechpartner*innen
- Mehrtägige Demenzhelferschulung
- Regelmäßige Helferkreistreffen mit Austauschmöglichkeiten
- Informationen zum Thema Alter und Pflege
- Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Steuerfreie Aufwandsentschädigung
Einsatzort:
Netzwerke für Geflüchtete:
Einsatzorte in ganz München
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
In den Stadtteilen: Allach, Untermenzing, Moosach, Milbertshofen, Schwabing, Maxvorstadt und Bogenhausen
Einsatzorte in ganz München
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
In den Stadtteilen: Allach, Untermenzing, Moosach, Milbertshofen, Schwabing, Maxvorstadt und Bogenhausen
Das sollten Sie an Voraussetzungen mitbringen:
Netzwerke für Geflüchtete:
- Offenheit und Interesse
- Soziale Kompetenz
- Kontaktfähigkeit
- ggf. Führungszeugnis
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
- Freude im Umgang mit älteren Menschen
- Wertschätzung und Aufgeschlossenheit
- Interesse am Thema Demenz
- Lust, sich weiterzubilden
- Zeit für regelmäßige Besuche
- Offenheit und Interesse
- Soziale Kompetenz
- Kontaktfähigkeit
- ggf. Führungszeugnis
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
- Freude im Umgang mit älteren Menschen
- Wertschätzung und Aufgeschlossenheit
- Interesse am Thema Demenz
- Lust, sich weiterzubilden
- Zeit für regelmäßige Besuche
So viel Zeit sollten Sie mitbringen:
Netzwerke für Geflüchtete:
Unterstützungsprojekte mit:
Wöchentlich (1-2 Stunden), monatlich (1-2 Stunden) oder zeitlich flexibel
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Je nach zeitlicher Kapazität einmal oder zweimal pro Woche (ca. 2 Std. pro Besuch)
Unterstützungsprojekte mit:
Wöchentlich (1-2 Stunden), monatlich (1-2 Stunden) oder zeitlich flexibel
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige:
Je nach zeitlicher Kapazität einmal oder zweimal pro Woche (ca. 2 Std. pro Besuch)
Weiterbildungen für Freiwillige?
Wir bieten verschiedene Fortbildungsangebote je nach Einsatzfeld