Münchner Selbsthilfetag am Samstag, den 27. Juni 2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr am Münchner Marienplatz
Ob es sich um eine seltene Krankheit handelt oder persönliche Lebensfragen:
Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Rahmen, um sich auszutauschen und gemeinsam neue Lösungswege zu finden. Sie sind oft Expertinnen und Experten in eigener Sache geworden, deren spezielles Know-how schon vielen weiter geholfen hat. Erleben Sie eindrucksvoll, wie viele Menschen sich in der Selbsthilfe gegenseitig unterstützen und sich für Betroffene engagieren.
Ergebnisse der Besucherbefragung der FreiwilligenMesse – hohe Zufriedenheit bei den Besuchern und den Ausstellern
Vor kurzem wurde die Besucherbefragung der Münchner FreiwilligenMesse abgeschlossen: Jede/r Sechste der Besucher/innen füllte einen Fragebogen aus, sodass wir über 1195 auswerten konnten - mit einem fulminanten Ergebnis: Die Besucher/innen werden immer jünger, was die Graphik zeigt. Die Hälfte der Befragten gab an, tatsächlich das passende Engagement gefunden zu haben. Atmosphäre, Vielfalt der Angebote und Qualität der Informationen wurden mit den Noten 1 und 2 bewertet, lediglich an der Übersichtlichkeit könnten wir noch arbeiten, so die Empfehlung. Das werden wir:-) Vorschläge können gerne dazu bei FöBE eingehen.
Der Club 29 auf der Münchner FreiwilligenMesse – Rückblick aus der „Steg-Zeitung“
Der Club 29 e.V. kann mit dieser Veranstaltung sehr zufrieden sein und hoffen, dass im nächsten Jahr wieder die Möglichkeit besteht, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, auch im Hinblick auf die Werbung für neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen, da dies für die Sicherstellung und Fortführung eines breiten Aufgabenspektrums enorm wichtig ist.
"Stütze für unser Haus" - Seit über zehn Jahren kulturelles Engagement in der Pasinger Fabrik
Die Pasinger "Kulturschwestern" helfen seit über zehn Jahren ehrenamtlich in der Pasinger Fabrik, um dort den Kulturbetrieb zu unterstützen. Eintrittsdienst, Kartenkontrolle, Ausstellungsaufsicht, Programmverkauf - die Bandbreite der Tätigkeiten, die diese Ehrenamtlichen für einen reibungslosen Veranstaltungsablauf leisten, ist groß. Jede der ungefähr 20 "Kulturschwestern" ist nach einem genau festgelegten Dienstplan eingeteilt, natürlich ganz individuell nach den Möglichkeiten der Engagierten.
Es ist schön, wenn die Schüler beim Schach vergessen, dass sie mit einem ‚Rollifahrer‘ spielen.
Herr M. ist 61 Jahre alt und diplomierter Sozialpädagoge. Er ist so schwer behindert, dass er rund um die Uhr Unterstützung durch persönliche Assistenten braucht. Trotzdem: „Ich war mein Leben lang behindert und fast mein Leben lang ehrenamtlich aktiv“, stellt er selbstbewusst fest.
„Die Arbeit in der Natur hat etwas sehr Belohnendes.“
„Die Arbeit in der Natur hat etwas sehr Belohnendes.“ Ich bin zum LBV gegangen, weil mich die Biotoppflege anspricht. Ich bin gern draußen in der Natur und freue mich, mit anderen zusammenzuarbeiten.
Rente hieß für mich: Zeit haben für Neues!
Rente hieß für mich: Zeit haben für Neues!
Wieder im Leben
Geschafft, endlich nach zig Berufsjahren. Abschiedsfeier mit den üblichen Lobesreden, verdient oder unverdient, es macht nichts mehr aus. Du bist endlich raus aus der Alltagsmühle, hast nichts mehr, was dir Stress macht, was du erledigen musst, obwohl du wirklich keine Lust dazu hattest, keine Kollegen, die dich ärgern, du selbst warst natürlich immer liebenswert höflich usw., nur die anderen, logisch.
Der Mensch ist wichtig
Ich werde manchmal gefragt, warum tust Du nicht etwas für die Opfer oder geh und rede mit Menschen im Altersheim. Oder: „Hast du da keine Angst?“
Ich kann doch nicht einfach dahocken
Nein das kann ich nicht: Einfach zu Hause hocken und jammern, wie schlecht es mir geht. Das ist nicht mein Naturell.