Omas gegen Rechts München





- prev
- next
Wir suchen Freiwillige für:
Freiwillige wirken mit bei der Planung und Durchführung von Aktionen. Dabei fallen folgende Aufgaben an: Recherchen, Kommunikation intern und extern, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Organisation, Repräsentation unserer Gruppe in der Öffentlichkeit (Kundgebungen, Schulen, Erwachsenenbildung).
Dafür stehen wir:
Alt sein heißt nicht stumm sein. Omas gegen Rechts ist eine zivilgesellschaftliche, überparteiliche Initiative, die – selbst basisdemokratisch organisiert – sich für eine lebendige Demokratie, für die Beachtung und Verwirklichung der universellen Menschenrechte, für soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der ökologischen Vielfalt einsetzt.
Digitales Engagement:
Unterstützung bei der Homepagegestaltung, Betreuung der Social Media-Kanäle, Erstellung von Bildern und Videos.
Kontakt:
Elisabeth Redler
Tel. 0151 539 719 14
info@omasgegenrechtsmuenchen.de
c/o Grosch Postflex #577
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
https://omasgegenrechtsmuenchen.de
Tel. 0151 539 719 14
info@omasgegenrechtsmuenchen.de
c/o Grosch Postflex #577
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
https://omasgegenrechtsmuenchen.de
Wir bieten Freiwilligen an:
Freiwillige finden eine Gruppe von aktiven Frauen, die bei aller Besorgnis um den Rechtsruck in unserer Gesellschaft eine positive Grundstimmung haben. Wir bieten Gelegenheit zu gemeinschaftlicher Diskussion aktueller und historischer Ereignisse, zu vielfältigem Engagement. Mitglieder können Anteil nehmen am Wissensschatz der vielen regionalen Gruppen im OMAS GEGEN RECHTS - Deutschland-Bündnis.
Einsatzort:
In ganz München.
Das sollten Sie an Voraussetzungen mitbringen:
Eine Oma gegen Rechts muss keine biologische Oma sein. Oma sein ist eine Haltung. Wir erwarten politisches Interesse, eine feste demokratische Grundhaltung, Zustimmung zu unseren Grundsätzen sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung an öffentlichen Aktionen.
So viel Zeit sollten Sie mitbringen:
Ein Engagement bei uns ist variabel. Je nach Rolle in der Gruppe und Mitwirkung bei Aktionen zwischen 2 und 10 Stunden pro Woche.
Weiterbildungen für Freiwillige?
Wir lernen bei jeder Aktion dazu: Workshop Kampagnen-Know how; Klimapolitik; Migration; intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, u.a. Exkursionen zu Gedenk-Orten; Umgang mit Stammtischparolen. Die Gruppe teilt Tipps zu interessanten Bildungs-Veranstaltungen.