X

Christophorus Hospiz Verein e.V.

5359_Kaffee_CHV.JPG
Ambulante-Betreuung_532920.JPG
HH-Seminar-0854_17.jpg
Tagesangebot_208398.JPG
  • prev
  • next
Wir suchen Freiwillige für:
Unsere Hospizhelfer*innen unterstützen unser hauptamtliches Team.
Sie betreuen sterbende Menschen, führen Gespräche oder sind einfach nur da. Sie begleiten Spaziergänge, Einkäufe oder Arztbesuche und übernehmen in kritischen Situationen Tag- oder Nachtwachen.
Die Hospizhelfer*innen werden sorgfältig geschult, auf ihre Aufgabe vorbereitet und während der Einsätze einfühlsam begleitet.
Dafür stehen wir:
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern, um ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Multiprofessionell aufgestellt, begleiten und unterstützen wir Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens. Ein achtsamer, wertfreier und kultursensibler Kontakt soll auch am Ende des Lebens die Betroffenen und ihre Zugehörigen sehr unterstützen und ihnen Sicherheit geben. „Sterbewelten“, so heißt der Hospizpodcast des Christophorus Hospiz Verein, der im Juli 2021 online gegangen ist. In dem Podcast erzählen wir kleine und große Geschichten aus und um unsere Arbeit, lassen dabei haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen und blicken auch mal über den Tellerrand hinaus. Denk Link zu unseren Podcast finden Sie unter "Kontakt".
Anbieter des Bundesfreiwilligendienstes:
„Ein Jahr für mich - ein Jahr für andere“ im stationären Hospiz.
Wir bieten jungen Menschen ab 18 Jahren im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) die Möglichkeit 12 Monate lang in unserem stationären Hospiz mit zu arbeiten. Sie lernen dabei die Arbeitsbereiche Pflege, Sozialarbeit und Hauswirtschaft kennen und können eigene Erfahrungen in der Begegnung mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen machen.
Kurzfristiges Engagement:
Als Freiwillige/r ist Ihr kurzfristiges Engagement willkommen als Kulturdolmetscher*in im Fachbereich `Kultursensible Begleitung, Bildung und Vernetzung´ (siehe website) bei Übersetzungsdiensten, im Tagesangebot und bei Nachbarschaftstreffen.
Wir bieten Freiwilligen an:
Wir qualifizieren Sie ausführlich vor Beginn der Tätigkeit.
Während Ihres praktischen Einsatzes begleiten wir Sie mit regelmäßigen Gesprächen und Supervision.
Einsatzort:
- in Privathaushalten
- in Pflegeheimen und Krankenhäusern
- im stationären Hospiz
- im Tagesangebot des CHV
Das sollten Sie an Voraussetzungen mitbringen:
Sie sind belastbar und leben in einer stabilen Lebenssituation.
Sie können offen auf Menschen zugehen und haben regelmäßig mindestens 4 Stunden frei verfügbare Zeit pro Woche.
Sie sind bereit zu verbindlicher Zusammenarbeit mit unseren Fachdiensten.
Im aktiven Ehrenamt nehmen Sie an Supervision und Fortbildungsveranstaltungen teil, um Ihren Einsatz zu reflektieren und sich thematisch weiterzubilden.
So viel Zeit sollten Sie mitbringen:
Der zeitlicher Aufwand beläuft sich auf:
- wöchentlich bis zu 4 Stunden
- zusätzlich 1x monatlich Supervision
Weiterbildungen für Freiwillige?
Wir veranstalten regelmäßig kostenfreie Fortbildungen für Hospizhelfer*innen, um Themen zu vertiefen, Fähigkeiten im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Zugehörigen zu erweitern.
Wir unterstützen Sie, gut für sich selbst zu sorgen um mit Klarheit und Begeisterung das Ehrenamt ausfüllen zu können.

Neben unseren Angeboten, Informationen und Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtliche Hospizhelfer*innen bieten wir für interessierte Betroffene auch Angebote / workshops zum Thema Kultursensibilität an. Den Link dazu finden Sie unter "Kontakt".