X

Patenprojekt "BiP Begegnung in Patenschaften", Sozialreferat

2023-FreiwilligenMesse-1.jpg
2023-FreiwilligenMesse-2.jpeg
2023-FreiwilligenMesse-3.jpg
2023-FreiwilligenMesse-4.jpg
2023-FreiwilligenMesse-5.jpg
  • prev
  • next
Wir suchen Freiwillige für:
-Klassische Patenschaften
-Kurzzeitpatenschaften
Dafür stehen wir:
Bei "BiP Begegnung in Patenschaften" schenken Menschen anderen Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, Zeit und Aufmerksamkeit. In einer klassischen Patenschaft treffen Sie sich, um miteinander Deutsch zu sprechen, bei Behördlichem zu unterstützen oder, um gemeinsam freie Zeit zu verbringen. Bei einer Kurzzeitpatenschaft geht es um ein konkretes Thema, wie zusammen Lernen, Bewerbungsunterlagen erstellen oder einen Ausbildungsplatz finden.
Kurzfristiges Engagement:
Einer Kurzzeitpatenschaft wird auf 3-6 Monate festgelegt. Hier geht es z.B. um Lernhilfe für Kinder und Erwachsene, Hilfe beim Erstellen von Bewerbungen, Ausbildungsplatzsuche etc.
Digitales Engagement:
In den letzten Jahren sind die Patenschaften teil- und zeitweise in den digitalen Raum gewandert bzw. wurden individuell kombiniert. Besonders bei den Kurzzeitpatenschaften wie Lernhilfe hat sich dies bewährt und erleichtert oft ein regelmäßiges Treffen.
Kontakt:
Aya Weinert und Tanja Perumal
Tel. 089 23 34 06 72 und 089 23 34 04 27
bip.soz@muenchen.de
Franziskanerstr. 8, 81669 München
www.muenchen.de/patenprojekt
Wir bieten Freiwilligen an:
- zwei feste Ansprechpartnerinnen im Projekt
- begleitende Beratung
- Austauschtreffen
- themenspezifische Vorträge
- Ausflüge, Feste, kulturelle Veranstaltungen für alle gemeinsam
- Versicherungsschutz
Einsatzort:
Der Ort kann individuell zwischen Pat*in und Patenschaft abgestimmt werden. Bei Präsenz trifft man sich meist bei der Patenschaft zu Hause, in Cafés, Bibliotheken oder beim Spazierengehen.
Das sollten Sie an Voraussetzungen mitbringen:
- Interesse an anderen Menschen und Kulturen
- Toleranz und Offenheit
- psychische Stabilität
- Volljährigkeit
So viel Zeit sollten Sie mitbringen:
Man trifft sich circa zwei Stunden die Woche.
Weiterbildungen für Freiwillige?
Unterschiedliche Weiterbildungen zu Themen wie Rolle der/des Freiwilligen, Grenzen, Rassismus, Umgang mit Werten etc.