FTZ FrauenTherapieZentrum





- prev
- next
Wir suchen Freiwillige für:
Die Möglichkeiten, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren sind so bunt und vielfältig wie das Leben und die Klientinnen selbst. Sie können die Frauen bei Einkäufen oder Arztbesuchen begleiten, gemeinsam die Stadt erkunden, Freizeitangebote ausprobieren, Sport treiben, Kaffee trinken oder Kartenspielen, Sie können Kindern Nachhilfe geben oder Bücher vorlesen. Eins ist sicher: Gemeinsam finden wir eine Aufgabe, die zu Ihren Vorstellungen, Fähigkeiten und Wünschen passt.
Dafür stehen wir:
Wir begleiten und unterstützen Frauen mit psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialen Problemen (mit und ohne Migrationshintergrund) in ihrer Alltagsorganisation. Unsere Tätigkeit verstehen wir als ressourcenorientierte Intervention mit dem Ziel, die Autonomie und Selbstbestimmung der Frauen in den jeweiligen Lebensbereichen zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten. Wir unterstützen z.B. bei der Sicherung der finanziellen Existenz, geben Hilfestellung um (wieder) Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten, helfen bei der Wohnungssuche oder vermitteln in weiterführende Hilfen.
Kontakt:
Frau Büttner
Tel. Kontaktaufnahme vorzugsweise per Mail
buergerschaftliches.engagement@ftz-muenchen.de
Goethestrasse 21, 80336 München
https://ftz-muenchen.de/
https://ftz-muenchen.de/zeitspende/
Tel. Kontaktaufnahme vorzugsweise per Mail
buergerschaftliches.engagement@ftz-muenchen.de
Goethestrasse 21, 80336 München
https://ftz-muenchen.de/
https://ftz-muenchen.de/zeitspende/
Wir bieten Freiwilligen an:
- eine befriedigende Aufgabe mit Flexibilität und vielfältigen Möglichkeiten der Selbstgestaltung
- feste Ansprechpartnerin(nen) in der jeweiligen Einrichtung
- übergreifende Austauschtreffen mit anderen Ehrenamtlichen
- Jahresfest / Fest der Würdigung und Wertschätzung
- kostenfreie Teilnahme an ausgewählten Schulungen/ Fortbildungen des FTZs
- Aufwandsentschädigung
- Versicherungsschutz
- feste Ansprechpartnerin(nen) in der jeweiligen Einrichtung
- übergreifende Austauschtreffen mit anderen Ehrenamtlichen
- Jahresfest / Fest der Würdigung und Wertschätzung
- kostenfreie Teilnahme an ausgewählten Schulungen/ Fortbildungen des FTZs
- Aufwandsentschädigung
- Versicherungsschutz
Einsatzort:
Auch hier kommt unser Prinzip der Individualität zum Tragen: Die Kontakte können in der Einrichtung, im konkreten Lebensumfeld der Klientin, in deren Wohnungen oder im Freien stattfinden.
Das sollten Sie an Voraussetzungen mitbringen:
Volljährigkeit. Erweitertes Führungszeugnis. Freude im Kontakt mit Anderen. Toleranz und Offenheit für unterschiedliche Lebenswege und Lebenssituationen. Empathie und Einfühlungsvermögen. Abgrenzungs- und Reflexionsfähigkeit. Im Bereich Nachhilfe Kenntnisse in den angefragten Fächern. Und: Da wir einen frauenspezifischen Ansatz verfolgen sind weibliche Engagierte vorzuziehen.
So viel Zeit sollten Sie mitbringen:
Abhängig vom jeweiligen Einsatz: Es gibt einmalige und zeitlich begrenzte Einsätze sowie Einsätze, die langfristig und regelmäßig angedacht sind zB 1x Woche oder 14-tägig für 1-2 Stunden.
Weiterbildungen für Freiwillige?
Es besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an diversen vom FTZ angebotenen Schulungen und Fortbildungen.